Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Firmenname: QuantumTrail s.r.o.
Firmensitz: Korunní 2569/108, Vinohrady, 101 00 Praha 10
Identifikationsnummer: 221 94 509
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: CZ22194509
Rechtsform: Limited Liability Company
Aktenzeichen: C 411510 registered with the Municipal Court in Prague
E-Mail: info@primekraft.de
für den Verkauf von Waren über den Onlineshop, der unter www.primekraft.de zu finden ist
- EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend als die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" bezeichnet) der Firma QuantumTrail s.r.o., mit Sitz in Korunní 2569/108, Vinohrady, 101 00 Praha 10, Identifikationsnummer: 221 94 509, eingetragen im Handelsregister unter dem Aktenzeichen: C 411510 registered with the Municipal Court in Prague (nachfolgend als der "Verkäufer" bezeichnet) regeln in Übereinstimmung mit § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Coll., dem Bürgerlichen Gesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung (nachfolgend als das "Bürgerliche Gesetzbuch" bezeichnet) die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich im Zusammenhang mit oder auf Grundlage eines Kaufvertrags (nachfolgend als der "Kaufvertrag" bezeichnet) ergeben, der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (nachfolgend als der "Käufer" bezeichnet) über den Onlineshop des Verkäufers geschlossen wurde. Der Onlineshop wird vom Verkäufer auf der Website betrieben, die unter www.primekraft.de zu finden ist (nachfolgend als die "Website" bezeichnet), über die Website-Oberfläche (nachfolgend als die "Shop-Oberfläche" bezeichnet).
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht, wenn die Person, die beabsichtigt, Waren beim Verkäufer zu erwerben, eine juristische Person oder eine Person ist, die im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit oder ihrer selbstständigen Berufsausübung handelt.
- Von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Vereinbarungen können im Kaufvertrag getroffen werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in tschechischer Sprache abgefasst. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
- Der Verkäufer ist berechtigt, den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern oder zu ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind.
- BENUTZERKONTO
- Aufgrund der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf sein Benutzerkonto zugreifen. Über dieses Benutzerkonto kann der Käufer Waren bestellen (nachfolgend als das "Benutzerkonto" bezeichnet). Sofern die Shop-Oberfläche dies zulässt, kann der Käufer auch ohne Registrierung direkt über die Shop-Oberfläche Waren bestellen.
- Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, korrekte und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Käufer muss die Angaben in seinem Benutzerkonto bei Änderungen aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung gemachten Angaben gelten für den Verkäufer als korrekt.
- Der Zugang zum Benutzerkonto wird durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die Zugangsdaten zur Nutzung seines Benutzerkontos vertraulich zu behandeln.
- Dem Käufer ist es nicht gestattet, Dritten die Nutzung seines Benutzerkontos zu gestatten.
- Der Verkäufer ist berechtigt, das Benutzerkonto zu kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als ein Jahr nicht genutzt hat oder wenn der Käufer seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verletzt.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto nicht durchgehend verfügbar sein kann, insbesondere aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Hardware und Software des Verkäufers oder an Hardware und Software Dritter.
- ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
- die bestellten Waren (der Käufer „legt“ die bestellten Waren in den elektronischen Warenkorb der Shop-Oberfläche),
- die Zahlungsmethode für den Kaufpreis der Waren, Angaben zur erforderlichen Liefermethode der bestellten Waren, und
- Angaben zu den mit der Lieferung der Waren verbundenen Kosten (nachfolgend gemeinsam als die "Bestellung" bezeichnet).
- Alle in der Shop-Oberfläche dargestellten Warenpräsentationen dienen nur zu Informationszwecken, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmung des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet keine Anwendung.
- Die Shop-Oberfläche enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise einzelner Waren und der Kosten für die Rücksendung von Waren, sofern diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit dem regulären Postversand zurückgesendet werden können. Die Preise der Waren werden einschließlich Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren angegeben. Die Preise der Waren bleiben so lange gültig, wie sie in der Shop-Oberfläche angezeigt werden. Die Preise werden/werden nicht für den Käufer auf Basis automatisierter Entscheidungsfindung angepasst.
- Die Shop-Oberfläche enthält außerdem Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten sowie zur Art und Zeit der Lieferung. Die in der Shop-Oberfläche aufgeführten Informationen zu den Verpackungs- und Lieferkosten gelten nur, wenn die Waren innerhalb der Tschechischen Republik geliefert werden. Bietet der Verkäufer kostenlosen Versand an, so ist das Recht des Käufers auf kostenlosen Versand daran geknüpft, dass der Mindestbestellwert der versandten Waren, wie in der Shop-Oberfläche angegeben, erreicht wird. In Fällen, in denen der Käufer teilweise vom Kaufvertrag zurücktritt und der Gesamtbestellwert der verbleibenden Waren nicht den für den kostenlosen Versand erforderlichen Mindestbetrag erreicht, verfällt das Recht des Käufers auf kostenlosen Versand, und der Käufer muss die Versandkosten an den Verkäufer zahlen.
- Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer ein Bestellformular in der Shop-Oberfläche aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:
- Bevor der Käufer die Bestellung an den Verkäufer übermittelt, hat er die Möglichkeit, die eingegebenen Informationen zu überprüfen und zu ändern, einschließlich der Möglichkeit, Fehler bei der Eingabe der Daten im Bestellformular zu erkennen und zu korrigieren. Der Käufer übermittelt die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf den Mit Zahlungsverpflichtung bestellen Button klickt. Die in der Bestellung enthaltenen Angaben gelten für den Verkäufer als korrekt. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung dem Käufer unverzüglich per E-Mail, die an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (nachfolgend als die "E-Mail-Adresse des Käufers" bezeichnet) gesendet wird.
- Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, voraussichtliche Lieferkosten) eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung vom Käufer anzufordern, beispielsweise schriftlich oder telefonisch.
- Das vertragliche Verhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt mit der Übersendung der Bestellbestätigung zustande, die vom Verkäufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird.
- Der Käufer erklärt sich mit der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zum Abschluss des Kaufvertrags einverstanden. Die vom Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehenden Kosten (z. B. Internetverbindungsgebühren, Telefonkosten) trägt der Käufer; diese Kosten unterscheiden sich nicht von den üblichen Tarifen.
- PREIS DER WAREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
- Der Preis der Waren und alle im Zusammenhang mit der Lieferung der Waren nach dem Kaufvertrag stehenden Kosten können vom Käufer an den Verkäufer mit folgenden Zahlungsmethoden entrichtet werden:
Barzahlung bei Lieferung an dem in der Bestellung vom Käufer angegebenen Ort;
zahlungsloser Banktransfer auf das Konto des Verkäufers Nr. 2302034483 / 2010, geführt bei Fio Bank, a.s., Na Florenci 2139/2, 11000 Prague (nachfolgend als das "Konto des Verkäufers" bezeichnet);
zahlungsloser Zahlungsvorgang über ein Zahlungssystem;
zahlungsloser Zahlungsvorgang per Kredit-/Debitkarte;
Barzahlung oder Zahlung per Kredit-/Debitkarte an einer Abholstelle;
durch eine von einem Dritten bereitgestellte Finanzierung.
Wählt der Käufer die Zahlung nach Lieferung (Rechnungszahlung), ist er verpflichtet, den auf der Rechnung ausgewiesenen Betrag innerhalb der Fälligkeitsfrist zu zahlen, die in der Regel 14 Tage ab Rechnungsdatum beträgt, sofern nicht anders vereinbart. Wird diese Frist nicht eingehalten, ist der Verkäufer berechtigt, Verzugszinsen in Höhe des gemäß § 1970 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gesetz Nr. 89/2012 Coll.) festgelegten Zinssatzes sowie eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % des ausstehenden Betrags zu berechnen.
Der Käufer ist ferner verpflichtet, alle Kosten zu tragen, die im Zusammenhang mit der Eintreibung des ausstehenden Betrags entstehen, einschließlich Rechtsanwaltskosten und Inkassogebühren, gemäß § 513 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, weitere Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen auszusetzen, bis der ausstehende Betrag einschließlich Zinsen und Vertragsstrafen vollständig beglichen ist.
- Neben dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die vereinbarten Kosten für die Verpackung und Lieferung der Waren zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, beinhaltet der Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Waren verbundenen Kosten.
- Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder eine vergleichbare Zahlung. Dies berührt nicht die Bestimmungen von Artikel 4.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises.
- Bei Barzahlung, Nachnahme oder Abholung an einer Abholstelle ist der Kaufpreis bei Erhalt der Waren fällig. Bei zahlungslosem Verfahren ist der Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags fällig.
- Bei zahlungslosem Verfahren hat der Käufer den Kaufpreis der Waren zusammen mit der Zahlungsreferenznummer zu überweisen. Die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises gilt bei zahlungslosem Verfahren als erfüllt, sobald der entsprechende Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.
- Der Verkäufer ist insbesondere berechtigt, – sofern der Käufer keine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (Artikel 3.6) erbringt – die vollständige Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Waren an den Käufer zu verlangen. Die Bestimmung des § 2119 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet keine Anwendung.
- Jegliche vom Verkäufer dem Käufer gewährte Preisnachlässe können nicht kombiniert werden.
- Sofern dies in der Geschäftspraxis üblich oder durch allgemein verbindliche gesetzliche Vorschriften gefordert ist, stellt der Verkäufer dem Käufer bezüglich der unter dem Kaufvertrag geleisteten Zahlungen ein steuerliches Dokument – eine Rechnung – aus. Der Verkäufer ist nicht umsatzsteuerpflichtig. Das steuerliche Dokument – die Rechnung – wird vom Verkäufer nach Zahlung des Kaufpreises ausgestellt und dem Käufer in elektronischer Form an dessen E-Mail-Adresse zugesandt.
- RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
- Waren, die nach den Vorgaben des Käufers hergestellt oder an seine persönlichen Bedürfnisse angepasst wurden,
- Waren, die verderblich sind oder eine kurze Haltbarkeit haben, sowie Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,
- versiegelte Waren, die aus Gesundheits- oder Hygienebestimmungen nach Öffnung der Versiegelung nicht zur Rücksendung geeignet sind, und
- Ton- oder Videoaufnahmen oder Computerprogramme in einer versiegelten Verpackung, sofern der Käufer die Versiegelung gebrochen hat.
- das letzte Stück Ware, wenn der Käufer mehrere Artikel in einer Bestellung bestellt, die getrennt geliefert werden,
- der letzte Artikel oder Teil einer Lieferung, die aus mehreren Artikeln oder Teilen besteht, oder
- die erste Lieferung von Waren, wenn der Vertrag regelmäßige Lieferungen über einen vereinbarten Zeitraum vorsieht.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht vom Kaufvertrag über die Lieferung von:
- Sofern es sich nicht um einen in Artikel 5.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Fall oder einen anderen Fall handelt, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer das Recht, gemäß § 1829 Abs. 1 und 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, oder:
- Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der in Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Frist an den Verkäufer gesendet werden. Der Käufer kann das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Rücktrittsformular verwenden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann unter anderem an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder an dessen E-Mail-Adresse gesendet werden.
- Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag ist dieser von Anfang an null und nichtig. Der Käufer hat die Waren ohne schuldhaftes Zögern, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben, sofern der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst abzuholen. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Käufer die Waren vor Ablauf der Frist absendet. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt er die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer, auch in Fällen, in denen die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf herkömmlichem Postweg zurückgesendet werden können.
- Zieht der Käufer gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Käufer die erhaltenen Zahlungen innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt unter Verwendung der gleichen Zahlungsmethode, mit der die Zahlung erfolgt ist. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die Zahlung zum Zeitpunkt der Rücksendung der Waren durch den Käufer oder in einer anderweitig mit dem Käufer vereinbarten Weise zu erstatten, sofern für den Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Zieht der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Zahlungen zu erstatten, bevor er die zurückgesendeten Waren erhalten hat oder bevor der Käufer nachweist, dass er die Waren zurückgesendet hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Der Verkäufer ist berechtigt, etwaige Schadensersatzansprüche wegen an den Waren verursachter Schäden mit dem Erstattungsanspruch des Käufers für den Kaufpreis aufzurechnen.
- In Fällen, in denen der Käufer gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt ist, ist der Verkäufer ebenfalls berechtigt, jederzeit vor der Inbesitznahme der Waren durch den Käufer vom Kaufvertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich per Banküberweisung auf das vom Käufer angegebene Konto.
- Erhält der Käufer zusammen mit den Waren ein Geschenk, so wird der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der aufhebbaren Bedingung geschlossen, dass im Falle eines Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag der Geschenkvertrag bezüglich des bereitgestellten Geschenks seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, das Geschenk zusammen mit den Waren zurückzugeben.
- TRANSPORT UND LIEFERUNG DER WAREN
- Wenn die Transportart auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart wird, trägt der Käufer das Risiko sowie alle damit verbundenen zusätzlichen Kosten.
- Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Waren an einen in der Bestellung vom Käufer angegebenen Ort zu liefern, muss der Käufer die Waren entgegennehmen.
- Wenn aufgrund von Gründen auf Seiten des Käufers eine wiederholte Lieferung oder eine von der Bestellung abweichende Liefermethode erforderlich ist, trägt der Käufer die Kosten, die mit der wiederholten Lieferung oder einer alternativen Liefermethode verbunden sind.
- Beim Empfang der Waren durch den Beförderer muss der Käufer die Unversehrtheit der Verpackung überprüfen und etwaige Mängel umgehend dem Beförderer melden. Sollte sich herausstellen, dass die Verpackung beschädigt ist und somit auf eine unbefugte Manipulation der Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Beförderer anzunehmen. Dies berührt nicht die Rechte des Käufers hinsichtlich der Haftung für Mängel an den Waren sowie weitere gesetzliche Ansprüche.
- Zusätzliche Rechte und Pflichten bezüglich des Transports der Waren können in den gegebenenfalls ausgegebenen besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers festgelegt sein.
- RECHTE AUS MANGELHAFTER LEISTUNG
- Der Artikel entspricht der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie der Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstigen vereinbarten Eigenschaften,
- ist für den vom Käufer beabsichtigten Zweck geeignet, wie mit dem Verkäufer vereinbart,
- wird mit dem vereinbarten Zubehör und den Gebrauchsanweisungen, einschließlich Montage- oder Installationsanleitungen, geliefert.
- Der Artikel ist für den Zweck geeignet, für den Artikel dieser Art üblicherweise verwendet werden, unter Berücksichtigung der Rechte Dritter, gesetzlicher Vorschriften, technischer Normen oder branchenspezifischer Verhaltenskodizes, sofern keine technischen Normen existieren,
- der Artikel entspricht der Menge, Qualität und den sonstigen Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, die für Waren gleicher Art typisch sind und die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, unter Berücksichtigung öffentlicher Aussagen des Verkäufers oder einer anderen Partei in derselben Vertragskette, insbesondere in der Werbung oder Kennzeichnung, sofern der Verkäufer nicht nachweist, dass er von solchen Aussagen keine Kenntnis hatte, dass diese zum Zeitpunkt des Kaufvertrags in vergleichbarer Weise abgeändert wurden oder dass sie die Kaufentscheidung nicht hätten beeinflussen können,
- der Artikel wird mit Zubehör, einschließlich Verpackung, Montageanleitung und weiteren Gebrauchsanweisungen, geliefert, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, und
- der Artikel entspricht in Qualität und Ausführung dem Muster oder Modell, das der Verkäufer vor Abschluss des Kaufvertrags bereitgestellt hat.
- Für einen Zeitraum von zwei Jahren, sofern digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung im Rahmen des Kaufvertrags für einen festgelegten Zeitraum kontinuierlich bereitgestellt werden sollen und eine Bereitstellung von mehr als zwei Jahren vereinbart ist, für die gesamte Dauer,
- für den Zeitraum, den der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, wenn digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung als einmalige Leistung im Rahmen des Kaufvertrags erbracht werden; dies wird anhand der Art und des Zwecks des Artikels, der Beschaffenheit der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung sowie unter Berücksichtigung der Umstände zum Zeitpunkt des Kaufvertrags und der Natur der Verpflichtung bewertet.
- Der Verkäufer hat die Mängelbeseitigung verweigert oder diese nicht gemäß Artikel 7.13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchgeführt,
- der Mangel tritt wiederholt auf,
- der Mangel stellt einen wesentlichen Vertragsbruch dar, oder
- aus der Aussage des Verkäufers oder den Umständen geht hervor, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer behoben wird.
- Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bezüglich mangelhafter Leistung richten sich nach den anwendbaren allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften (insbesondere §§ 1914–1925, §§ 2099–2117 und §§ 2161–2174b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie dem geänderten Gesetz Nr. 634/1992 Coll. über den Verbraucherschutz).
- Wenn Gegenstand des Kaufs ein körperlicher, beweglicher Artikel ist, der so mit digitalen Inhalten oder einer digitalen Dienstleistung verbunden ist, dass er ohne diese nicht funktionieren könnte (nachfolgend als "Produkt mit digitalen Eigenschaften" bezeichnet), gelten die Bestimmungen über die Mängelhaftung des Verkäufers auch für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung, selbst wenn diese von Dritten erbracht werden. Dies gilt nicht, wenn aus dem Inhalt des Kaufvertrags und der Beschaffenheit des Artikels eindeutig hervorgeht, dass diese getrennt bereitgestellt werden.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass der Artikel bei Erhalt mängelfrei ist. Insbesondere garantiert der Verkäufer, dass der Artikel:
- der Verkäufer dem Käufer schuldet, dass neben den vereinbarten Eigenschaften:
- Die Bestimmungen des Artikels 7.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrags ausdrücklich darüber informiert hat, dass eine bestimmte Eigenschaft des Artikels abweicht, und der Käufer dem bei Vertragsabschluss ausdrücklich zugestimmt hat.
- Der Verkäufer haftet zudem gegenüber dem Käufer für Mängel, die durch fehlerhafte Montage oder Installation entstehen, die vom Verkäufer oder unter dessen Verantwortung gemäß dem Kaufvertrag durchgeführt wurden. Dies gilt auch, wenn die Montage oder Installation vom Käufer vorgenommen wurde und der Mangel aufgrund unzureichender Anleitung des Verkäufers oder des Anbieters der digitalen Inhalte bzw. der digitalen Dienstleistung im Falle eines Produkts mit digitalen Eigenschaften auftrat.
- Tritt innerhalb eines Jahres nach Erhalt ein Mangel auf, so wird vermutet, dass der Artikel bereits bei Erhalt mangelhaft war, sofern dessen Beschaffenheit oder der Mangel dem nicht entgegensteht. Diese Frist läuft nicht für die Zeit, in der der Käufer den Artikel nicht nutzen kann, sofern der Mangel berechtigterweise geltend gemacht wurde.
- Falls Gegenstand des Kaufs ein Produkt mit digitalen Eigenschaften ist, stellt der Verkäufer sicher, dass der Käufer die vereinbarten Updates der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung erhält. Zusätzlich zu den vereinbarten Updates sorgt der Verkäufer dafür, dass der Käufer notwendige Updates zur Erhaltung der Eigenschaften des Produkts gemäß den Artikeln 7.3 und 7.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhält und über deren Verfügbarkeit informiert wird.
- Die Bestimmungen des Artikels 7.8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrags ausdrücklich darüber informiert hat, dass keine Updates bereitgestellt werden, und der Käufer dem bei Vertragsabschluss ausdrücklich zugestimmt hat.
- Installiert der Käufer ein Update nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums, stehen ihm keine Rechte hinsichtlich Mängeln zu, die ausschließlich auf das Fehlen des Updates zurückzuführen sind. Dies gilt nicht, wenn der Käufer nicht über das Update oder dessen Folgen informiert wurde oder wenn das Update nicht bzw. fehlerhaft installiert wurde aufgrund unzureichender Anleitungen. Wird im Kaufvertrag die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum vereinbart und tritt innerhalb der in den Artikeln 7.8.1 und 7.8.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Mangel auf, so wird vermutet, dass die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung mangelhaft bereitgestellt wurden.
- Der Käufer kann einen Mangel, der am Artikel auftritt, innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt geltend machen. Falls Gegenstand des Kaufs ein Produkt mit digitalen Eigenschaften ist und im Kaufvertrag die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum vorgesehen ist, kann der Käufer einen Mangel, der innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt auftritt oder sich zeigt, geltend machen. Wird die Bereitstellung für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vereinbart, hat der Käufer das Recht, einen Mangel, der während dieses Zeitraums auftritt, geltend zu machen. Hat der Käufer einen Mangel berechtigterweise geltend gemacht, läuft die Frist für die Geltendmachung des Mangels nicht für die Zeit, in der der Käufer den Artikel nicht nutzen kann.
- Ist ein Mangel am Artikel vorhanden, kann der Käufer dessen Beseitigung verlangen. Er kann wählen, ob ihm ein neuer, mangelfreier Artikel geliefert oder der Artikel repariert wird, es sei denn, die gewählte Methode der Mängelbeseitigung ist unmöglich oder im Vergleich zur Alternative unverhältnismäßig kostspielig; dies wird primär anhand der Bedeutung des Mangels, des Wertes des Artikels ohne den Mangel und der Frage bewertet, ob der Mangel mit der anderen Methode ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer beseitigt werden kann. Der Verkäufer kann die Mängelbeseitigung verweigern, wenn diese unmöglich oder unverhältnismäßig kostenintensiv ist, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung des Mangels und den Wert des Artikels ohne den Mangel.
- Der Verkäufer wird den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach dessen Meldung beseitigen, sodass dem Käufer keine wesentlichen Unannehmlichkeiten entstehen, unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des Artikels und des Zwecks, zu dem dieser erworben wurde. Der Verkäufer nimmt den Artikel auf eigene Kosten zurück, um den Mangel zu beheben. Falls eine Demontage des Artikels erforderlich ist – vorausgesetzt, dass die Montage entsprechend seiner Beschaffenheit und seines Zwecks vor Auftreten des Mangels erfolgte – wird der Verkäufer die Demontage des mangelhaften Artikels sowie die Installation des reparierten oder neuen Artikels durchführen oder die damit verbundenen Kosten erstatten.
- Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
- bei einem geringfügigen Mangel kann der Käufer gemäß Artikel 7.14 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht vom Kaufvertrag zurücktreten; es wird vermutet, dass der Mangel nicht geringfügig ist. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, muss der Verkäufer den Kaufpreis dem Käufer unverzüglich erstatten, nachdem er den Artikel erhalten hat oder nachdem der Käufer nachweist, dass er den Artikel zurückgesendet hat.
- Der Mangel kann beim Verkäufer, von dem der Artikel erworben wurde, gemeldet werden. Sollte jedoch eine andere Person für die Reparatur am Standort des Verkäufers oder an einem dem Käufer näheren Ort benannt sein, hat der Käufer den Mangel dem benannten Reparaturdienstleister zu melden.
- Sofern nicht eine andere Person für die Reparatur benannt wurde, muss der Verkäufer Beschwerden an jedem Geschäftsstandort annehmen, an dem solche Beschwerden – unter Berücksichtigung des Sortiments der verkauften Produkte oder der erbrachten Dienstleistungen – entgegengenommen werden können, oder an seinem Hauptsitz. Nach Eingang einer Beschwerde hat der Verkäufer dem Käufer eine schriftliche Bestätigung auszustellen, in der das Datum der Beschwerde, deren Inhalt, die vom Käufer gewünschte Methode der Beschwerdebearbeitung und die Kontaktdaten des Käufers zur Information über den Beschwerdeverlauf angegeben sind. Diese Verpflichtung gilt auch für andere benannte Reparaturdienstleister.
- Die Beschwerde, einschließlich der Mängelbeseitigung, muss spätestens innerhalb von dreißig (30) Tagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde gelöst werden, sofern nicht zwischen Verkäufer und Käufer eine längere Frist vereinbart wird. Betrifft die Verpflichtung die Bereitstellung digitaler Inhalte, einschließlich solcher auf einem physischen Medium, oder einer digitalen Dienstleistung, so muss die Beschwerde in angemessener Zeit unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung und deren vorgesehenem Zweck für den Käufer gelöst werden.
- Nach Ablauf der in Artikel 7.18 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Frist kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Preisnachlass verlangen.
- Der Verkäufer hat dem Käufer eine Bestätigung über das Datum und die Art der Beschwerdebearbeitung, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und deren Dauer, auszustellen oder eine schriftliche Erklärung zur Ablehnung der Beschwerde abzugeben. Diese Verpflichtung gilt auch für andere benannte Reparaturdienstleister.
- Der Käufer kann seine Rechte bezüglich der Mängelhaftung vorrangig per E-Mail an info@primekraft.de geltend machen.
- Eine zur Geltendmachung mangelhafter Leistung berechtigte Person hat zudem Anspruch auf Erstattung der im Zusammenhang mit der Ausübung dieses Rechts angemessen entstandenen Kosten. Wird der Erstattungsanspruch jedoch nicht innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist zur Mängelanzeige geltend gemacht, wird das Gericht diesen Anspruch nicht anerkennen, sofern der Verkäufer geltend macht, dass der Anspruch nicht fristgerecht erhoben wurde.
- Zusätzliche Rechte und Pflichten der Parteien in Bezug auf die Mängelhaftung des Verkäufers können durch die Beschwerdepolitik des Verkäufers geregelt sein.
- Der Verkäufer oder eine andere Stelle kann dem Käufer eine Qualitätsgarantie über die gesetzlichen Mängelrechte hinaus gewähren.
- SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
- Der Käufer erwirbt das Eigentum an den Waren nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises.
- Der Verkäufer ist nicht an Verhaltensregeln gegenüber dem Käufer im Sinne des § 1820 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe n des Bürgerlichen Gesetzbuchs gebunden.
- Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden per E-Mail. Beschwerden können an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden. Der Verkäufer wird dem Käufer Informationen über die Lösung der Beschwerde an dessen E-Mail-Adresse zukommen lassen. Weitere Regelungen zur Beschwerdebearbeitung wurden vom Verkäufer nicht aufgestellt.
- Die Tschechische Handelsinspektion, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID Nr.: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs, ist die zuständige Behörde für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer im Rahmen des Kaufvertrags kann die auf http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbare Online-Streitbeilegungsplattform genutzt werden.
- Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist der Ansprechpartner gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 sowie der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung).
- Der Käufer kann sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichts- oder staatliche Kontrollbehörde wenden. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund einer Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird von der zuständigen Behörde in ihrem Aufgabenbereich durchgeführt. Die Datenschutzbehörde überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht die Einhaltung des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie des (in der jeweils gültigen Fassung) geänderten Gesetzes Nr. 634/1992 Coll. über den Verbraucherschutz in einem definierten Rahmen.
- Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko von Änderungen der Umstände im Sinne des § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
- DATENSCHUTZ
- Der Verkäufer erfüllt seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden "DSGVO" genannt) im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags, der Verhandlung des Kaufvertrags und der Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Pflichten des Verkäufers durch ein separates Dokument.
- SENDEN VON WERBEBOTSCHAFTEN UND SPEICHERN VON COOKIES
- Der Käufer erklärt sich gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Coll. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und zur Änderung bestimmter Gesetze (das Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft) in der jeweils gültigen Fassung damit einverstanden, Werbebotschaften vom Verkäufer an seine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu erhalten. Der Verkäufer erfüllt seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Artikel 13 der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers zum Zwecke des Versands von Werbebotschaften durch ein separates Dokument.
- Der Verkäufer erfüllt seine gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die eventuelle Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Käufers durch ein separates Dokument.
- LIEFERUNG
- Der Käufer kann Mitteilungen an seine registrierte E-Mail-Adresse erhalten.
- SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Falls das durch den Kaufvertrag begründete Verhältnis einen internationalen (ausländischen) Bezug aufweist, vereinbaren die Parteien, dass dieses Verhältnis dem tschechischen Recht unterliegt. Die Rechtswahl gemäß dem vorstehenden Satz entzieht den Verbraucher-Käufer nicht dem Schutz, der ihm durch die gesetzlichen Bestimmungen zusteht, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die andernfalls ohne Rechtswahl gemäß Artikel 6 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Verpflichtungen anzuwendende Recht (Rom I) gelten würden.
- Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so ist diese unwirksame Bestimmung durch eine Regelung zu ersetzen, deren Inhalt dem der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt. Die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
- Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
- Ein Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält ein Muster-Widerrufsformular zum Kaufvertrag.
- Kontaktangaben des Verkäufers: Firmenadresse
- Korunní 2569/108, Vinohrady, 101 00 Praha 10, E-Mail-Adresse info@primekraft.de. Der Verkäufer stellt keine weiteren Online-Kommunikationsmittel zur Verfügung.
In Prag, am 10.10.2024